280 Fahrradstellplätze und ausgebaute Radwege in alle Richtungen.
Direkte Anbindung zu den Buslinien 200, 347, M41, M48, M85 und N2.
Rund 900 Parkplätze mit Elektroladesäulen und direktem Zugang von zwei Eingängen.
Anbindung an die U-Bahn-Linie U2 über die Station Potsdamer Platz und Mendelssohn Bartholdy Park.
Die Station Potsdamer Platz liegt direkt vor der Tür. Von dort fahren die Linien S1, S2 und S25.
Der Flughafen BER (Berlin-Brandenburg) ist nur eine 40-minütige Fahrt entfernt.
280 hochmoderne Fahrradstellplätze samt Fahrradrampe sorgen für eine komfortable und direkte Anbindung an die umliegenden Radwege.
Der Potsdamer Platz verbindet moderne Architektur mit der Geschichte der Wiedervereinigung Berlins und gilt als kulturelles sowie wirtschaftliches Zentrum der Stadt. Das Center am Potsdamer Platz, mit seinem ikonischen Dach, zählt dabei zu den beeindruckendsten Highlights.
Am Potsdamer Platz kommen gleich mehrere architektonische Meisterwerke weltbekannter Architekten zusammen. Das Center am Potsdamer Platz, im Jahr 2000 unter dem Namen Sony Center am Potsdamer Platz von Helmut Jahn entworfen, ist eines der markantesten Bauwerke. Daneben erhebt sich der berühmte Kollhoff-Tower, und in direkter Nachbarschaft befindet sich die ikonische Berliner Philharmonie von Hans Scharoun.
Als Symbol der Wiedervereinigung Berlins hat der Potsdamer Platz einen besonderen Platz in der Geschichte. 1990 wurde dieser Moment durch das legendäre Konzert von Pink Floyd hier eindrucksvoll gefeiert.
Bereits im 19. Jahrhundert war der Potsdamer Platz ein pulsierendes Zentrum von Kultur und Handel. Hier stand die erste handbetriebene Ampel Europas – ein frühes Zeichen seiner Bedeutung für die moderne Infrastruktur.
Der Potsdamer Platz in Berlin, Deutschland, war Schauplatz zahlreicher bedeutender Ereignisse, darunter:
Im 19. Jahrhundert war der Potsdamer Platz ein bedeutendes kulturelles und wirtschaftliches Zentrum. Hier wurde die erste handbetriebene Ampel Europas installiert.
Mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 wurde der Platz geteilt und zu einer ungenutzten Brache.
Nach dem Fall der Mauer 1989 erwachte der Potsdamer Platz zu neuem Leben und wurde zu einem Symbol für die Wiedervereinigung Berlins.
Heute präsentiert sich der Potsdamer Platz als moderner urbaner Raum mit gläsernen Wolkenkratzern, einem wichtigen U-Bahn-Knotenpunkt und Attraktionen wie Das Center (ehemals Sony Center am Potsdamer Platz) und dem Legoland Discovery Centre.
Im September 2017 erwarb die Oxford Properties Group zusammen mit Madison International Realty Das Center am Potsdamer Platz. Seit Juli 2022 hält die Norges Bank Investment Management einen Anteil von 50 Prozent. Das ursprüngliche Gebäude, entworfen vom renommierten Architekten Helmut Jahn, wurde im Jahr 2000 fertiggestellt.
Das Center am Potsdamer Platz, früher bekannt als Sony Center am Potsdamer Platz, ist ein Gebäudekomplex mit acht Bauwerken in Berlin, der von Helmut Jahn entworfen und im Jahr 2000 eröffnet wurde. Der Standort wird derzeit umfassend neugestaltet und revitalisiert, mit einer Wiedereröffnung im Jahr 2025.
Definitiv! Der Potsdamer Platz in Berlin bietet eine Vielzahl von Erlebnissen, die ihn zu einer der beliebtesten Anlaufstellen der Stadt machen:
Mit S-Bahn, U-Bahn, Regionalzügen und Bussen ist der Potsdamer Platz ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, der bequem zu erreichen ist.
Hier findest du Highlights wie Das Center am Potsdamer Platz (ehemals Sony Center am Potsdamer Platz), den Kollhoff-Turm mit Panoramablick von der Aussichtsplattform, das CinemaxX-Kino, das Legoland Discovery Centre und das elegante Frederick’s Fine Dining Restaurant im historischen Kaisersaal.
Der Henriette-Herz-Park und der Tilla-Durieux-Park laden mit ihren gepflegten Grünflächen zum Verweilen ein. Der Tilla-Durieux-Park begeistert zusätzlich mit seinen beeindruckenden Riesenwippen.
Das Areal beeindruckt durch seine moderne Architektur, entworfen von renommierten Architekten, und gilt als Meilenstein urbaner Stadtentwicklung.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Potsdamer Platz neu gestaltet und steht heute als Symbol für die Verbindung der einst getrennten Stadtteile.
Jedes Jahr im Februar verwandelt sich der Potsdamer Platz in das Herz der Berlinale – eines der bedeutendsten Filmfestivals der Welt.